Restaurant Guide
Thermalbäder
TOP 10 Sehenswürdigkeiten
Unsere Partner
HUSZÁR
Das Huszar Restaurant befindet sich nur 5 Minuten zu Fuß von unserem Hotel entfernt. Das Restaurant bietet traditionelle ungarische Gerichte sowie Ungarische Weine. Am Donnerstag-und Sonntagabend das Restaurant wartet auf die Gäste mit angenehmer Live-Musik von 06.00. Wenn Sie nur für ein schnelles Mittagessen oder ein Kerzen-Licht-Dinner mit der Familie oder Freunden kommen, werden Sie sicherlich die ungarische Gastfreundschaft geniessen.
Addresse: 1081 Budapest, Köztársaság tér 22.
E-mail: asztalfoglalas@huszaretterem.hu
Open: every day from 12.00 to 22.00
ASZU RESTAURANT
ASZU is set out to be: a purveyor of modern cuisine that understands its roots, while gazing out from Tokaj upon the world where the wine list offers numerous special selections exclusive to our establishment,… where service means painstaking attention to courtesy in every detail, where an artistically carved gilded wood interior plays an integral part in the concept that willmake your evening an unforgettable experience. Have our efforts been crowned with success? Come and see for yourselves! We’ll be expecting you.
Tamás Kovacsik – Wine cavalier of Tokaj
GUNDEL RESTAURANT
Der Name GUNDEL symbolisiert die Geschichte der modernen ungarischen Gastronomie und Gastfreundschaft. Karoly Gundel raffinierte die Ungarische Küche und hat die köstlichen Gerichte seinen eigenen Geschmack erstellt. Er hat Ungarn auf der Karte der Weltgastronomie gestellt. Die New York Times hat geschrieben, dass das Gundel Restaurant mehr für Ungarns Ruf geschaffen hat, als unzählige Touristenbroschüren. Echte Ungarische Speisen und grösse Auswahl von internationalen Gerichten werden den Gästen mit einem freundlichen Service in einer unvergleichlichen Atmosphäre angeboten. Das Gundel Restaurant erfüllt die höchsten Erwartungen. Die Halle ist mit den feinsten Ungarischen Gemälden der besten Meister dekoriert. Die sorgfältige Auswahl von Weinen aus allen Weingebiten von Ungarn und auch aus der ganzen Welt wird das Essen zu einem unvergesslichen Ereignis für Sie tun.
Addresse: 1146 Budapest, Gundel Károly út 4
Email: info@gundel.hu
Open: every day from 12:00 to 24:00
THE FISHERMAN’S BASTION RESTAURANT
Das Restaurant befindet sich im Burgviertel von Buda, hinter den denkmalgeschützten Gebäuden der Matthias-Kirche. Die Lage des Restaurants bietet einen einzigartigen Blick auf dem gefeierten Panorama von Budapest. Die atemberaubende Aussicht des Parlaments, die Dächer und die Kuppel der Basilika tun alles für ein unvergessliches Erlebnis. Jeden Nachmittag können sich die Gäste zurücklehnen und entspannen und den Klängen der Gypsy Band anhören. Wenn Sie ein Full-Gänge-Menü essen möchten oder nur neben einem Glas Wein sich entspannen, ist die Fischerbastei Restaurant der beste Ort für Sie. Die Küche des Restaurants bietet traditionellen Ungarischen Gerichte. Das Turmzimmer, Budapest Höchste Veranstaltungsort bietet eine 360-Grad-Panoramablick, bietet exklusiven Platz für 10 bis 12 Personen, aber es ist nur während der Sommermonate geöffnet.
Addresse: 1014 Budapest, Budai Vár – Halászbástya
Email: info@halaszbastya.eu
Open: every day from 12:00 to 23:30
PAPRIKA
Das Paprika Restaurant ist ein von der wenigen authentischen Ungarisch-Stil Restaurant, wo Sie die berühmte ungarische Gastfreundschaft erfahren können. Wenn Sie die riesigen Portionen lieben, verpassen Sie nicht dieses Restaurant. Die Speisekarte ist vielfältig, sie bieten rund 70 Kurse, darunter auch einige spezielle Wildgerichte auch. Außerdem hat das Restaurant eine weitere Stärke, Sie können die qualitätsvollen Mahlzeiten zu sehr günstigen Preisen erhalten.
Addresse: 1071 Budapest, Dózsa György út 72.
Open: every day from 12:00 to 23:00
ROSENSTEIN
Das freundliche Familienrestaurant befindet sich nur 10 Minuten Fußweg von unserem Hotel. Der Rosenstein bietet traditionellen Ungarischen und internationalen Gerichten. Das Restaurant bietet auch koscher Gerichten. Neben der breiten Palette von Speisen hbietet das Restaurant eine hervorragende Auswahl von Weinen. Das gemütliche kleine Restaurant wurde von Tibor Rosenstein und sein Sohn Robi Rosenstein im Jahr 1996 eröffnet. Sie behalten ihr Restaurant auf einem hohen Standard. Das Dining Guide Magazin hat Rosenstein zu dem Lieblingsrestaurant von Budapest im Jahr 2012 ausgewählt.
Addresse: 1087 Budapest, Mosonyi utca 3.
Email: rosenstein@t-email.hu
Open: From Monday to Saturday from 12:00 to 23:00, Sunday: closed
RÉZKAKAS
Rezkakas befindet sich nur wenige Schritte von der St.-Stephans-Basilika entfernt. Für Diejenigen, die den berühmten Vaci Strasse besuchen möchten, ist Rezkakas die perfekte Wahl. Das Restaurant bietet nur die typischen ungarischen Gerichte und daneben können Sie auch internationale Gerichte schmecken.. Der Virtuose Zigeunerkapelle kümmert sich um eine angenehme Atmosphäre jeden Abend. Das „Gourmet-Shop“ des Restaurants bietet eine breite Auswahl von Hand-gemachten Ungarischen Produkten. Das elegante Restaurant hat eine schöne, gemütliche Terrasse auch.
Addresse: 1051 Budapest, Sas utca 3.
Email: info@rezkakasbistro.hu
Open: every day from 12:00 to 24:00
FIRKÁSZ
Der Name „Firkász“ bedeutet in Ungarisch „Schreiberling“. Das Restaurant befindet sich in der Innenstadt von Budapest. Die Spezialität des Schreiberlings ist, dass berühmte Ungarische Pianisten für das angenehme Abendessen jeden Abend von 19.00 Uhr in der Bar Musik spielen. Das Restaurant bietet eine abwechslungsreiche Speisekarte, wir empfehlen Ihnen ihr „von Woche zu Woche Menü-Angebot“. Sie können hier berühmte und ausgezeichnete Ungarische Weine und Bier vom Fass schmecken.
Addresse: 1136 Budapest, Tátra utca 18.
Email: firkasz@firkasz-etterem.hu
Open: every day from 12:00 to 23:00
Budapest, “die Stadt der Thermalbäder”
Budapest ist die größte und aufregendste Stadt Ostmitteleuropas, zu deren wohl berühmtesten Sehenswürdigkeiten die weltweit bekannten Bäder zählen. Die ungarische Hauptstadt trägt den Titel ‚Badestadt‘ seit knapp achtzig Jahren, aber gerade diese besonderen Gegebenheiten wurden schon vor zweitausend Jahren entdeckt und von Legionssoldaten des Römerreichs genutzt. Laut Aufzeichnungen der Stadt funktionierten seinerzeit 14 Bäder, deren Relikte auch heute noch in Óbuda zu sehen sind.
Die auch noch heute existierenden Bäder in Budapest wurden hauptsächlich von Türken erbaut undseit rund fünfhundert Jahren funktionieren die Bäder Rudas, Rácz und Király. Damals wurde unsere Hauptstadt wegen der Wirkung des wohltätigen Heilwassers auch als Mekka der Rheumatiker bezeichnet. Unsere Wasser wirken heilsam bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und Kreislaufes sowie bei Frauenkrankheiten. Die Bäder, die sich größtenteils in der Mitte der Stadt befinden, werden von am Stadtrand erbauten Freibädern ergänzt, deren Besuch im Kreise der Budapester Bewohner seit den 1920-er Jahren ungebrochen beliebt ist.
Das aus den 123 natürlichen Quellen und Brunnen der Stadt entspringende, 21-78o C warme Wasser fördert täglich eine Wassermenge von 70 Millionen Litern zutage, was weltweit einzigartig ist. Die Stadt Budapest ist stolz darauf, die Hauptstadt mit den meisten Heil- und Thermalquellen zu sein. Das am Anfang des 20. Jahrhundert erbaute Széchenyi Heilbad -das erste Heilbad in Pest – gilt zugleich als größter Badekomplex Europas, der gleichzeitig an die römische, griechische und nordische Badekultur erinnert.
Ob man im Heilwasser Genesung, Entspannung, Erfrischung oder sportliche Aktivitäten sucht, in Budapest kommt jeder auf seine Kosten.
DAGÁLY
Das Bad wurde 1948 eröffnet und wurde späterum ein weiteres Becken erweitert, das im Jahre1956 fertiggestellt wurde. Die Wasserversorgung erfolgte durch einen 1944 gebohrten Brunnen. Dadurch konnten auch die unter dem Donauflussbett gefundenen Thermal-Quellen genutzt werden, die bis dahin in die Donau flossen. So reihte sich das Dagály Bad in die Gruppe der Budapester Thermalbäder ein und leistet seitdem für seine Gäste wertvolle Dienste. Das überdachte Schwimmbecken mit seinen 25 m Länge, heute mit Wasserfilter und Umwälzpumpe versehen, wurde 1983 eröffnet. Zurzeit sind in der angenehmen, malerischen Umgebung des Thermalbades 10 Bassins in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Temperaturen zu finden.Im Jahre 2000 wurden die zwei großen Thermal-Sitzbassins in vier moderne Becken unterteilt, und mit Dreh- und Filtervorrichtung ausgestattet. Daneben bietet das Bad auch Kinderbecken und Erlebnisbecken. Im Erlebnisbecken gibt es jede Menge Sensationen, z.B. eien Strömungskanal, Sprudelliegen, Whirlpool, Nackenduschen, Geysire und eine Sonnenterasse. Im Sommer 2002 wurden das Pilzbassin und das nierenförmige Becken renoviert, letzteres mit einer Wellenmaschine ausgestattet, die unter heftigem Brausen unterschiedlich hohe, konzentrische Wellen erzeugt, wie das Meer
Addresse: 1138 Budapest, Népfürdő utca 36.
Phone: 00 36 1 452 4556
http://en.dagalyfurdo.hu/
GELLÉRT
Die „wunderwirkenden“ Quellen am Gellért Berg wurden bereits im 15. Jahrhundert erwähnt. Das Bad wurde später besonders von den Türken geschätzt, da es größer war und heißeres Wasser besaß, als alle anderen damaligen Bäder in Buda. Im 17. Jahrhundert nannte man das Bad Sárosfürdő (Schlammbad) wegen des feinen Quellschlammes, der sich vom Wasser emporgeschwemmt, am Beckenboden sammelte.
Das Gellért Heilbad und Hotel erfreut sich international großer Beliebtheit. Der schöne Jugendstil-Bau öffnete 1918 seine Pforten. 1927 wurde er mit einem Wellenbad, 1934 mit einem Sprudelbad ausgestattet. Im Zuge der neuesten Modernisierungen wurden das Sitzbassin im Schwimmbad, das äußere Sitzbassin und das Kinderbecken renoviert und mit Wasserfiltern sowie Umwälzanlagen ausgestattet. Heutzutage bietet das Gellért Heilbad eine Vielzahl von Anwendungen und Therapien an, u.a. komplexe Heilbadbehandlung (Tageskrankenhaus) und Inhalatorium.
Addresse: 1118 Budapest, Kelenhegyi út 4.
Phone: 00 36 1 466 6166
http://www.gellertbath.hu/
KIRÁLY
Arslan, der Pascha von Buda hatte mit dem Bau des Bades im Jahre 1565 begonnen, vollendet wurde es durch dessen Nachfolger, Sokoli Mustafa. Das Király Heilbad besaß von jeher keine Heißwasserversorgung. Die Türken hatten es deshalb so fern der Quellen erbaut, damit das Baden auch im Belagerungszustand innerhalb der Schlossmauern gesichert war. Die Wasserversorgung kommt aus der Umgebung des heutigen Lukács Bades. Nach der Rückeroberung von Buda gelangte das Bad 1796 in den Besitz der Familie Király, dem es auch seinen heutigen Namen verdankt. Die neuen Besitzer ließen es umgestalten, wobei sie behutsam Altes mit Neuem mischten, so dass weitgehend der ursprüngliche Charakter des Bades erhalten blieb. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt. Seine vollständige Renovierung wurde 1950 beendet.
Geöffnet: Tu, Th, Sa: men’s day, Mo, Fr: women’s day, We, Su: mixed day Mo, We, Su 8 a.m. to 8 p.m., Tu, Th, Fr, Sa 10 a.m. to 10 p.m.,
Addresse: 1027 Budapest, Fő utca 84.
Phone: 00 36 1 202 3688
http://en.kiralyfurdo.hu/
LUKÁCS
In der Gegend des jetzigen Lukács Bades hatten sich im 12. Jahrhundert die auf Krankenpflege spezialisierten Ritter des Johanniterordens niedergelassen. Ihnen folgten die Ritterorden von Rhodos und Malta, die neben ihren Klöstern auch ein Bad erbauten. Dieses war zur Zeit der Türkenherrschaft in Betrieb, wobei die Türken die Wasserenergie der Quellen eher für die Herstellung von Schießpulver und zum Betreiben einer Mühle nutzten. Nach der Rückeroberung von Buda gelangte das Bad in den Besitz des Schatzamtes. 1884 wurde es von Fülöp Palotay erworben, und damit begann eine Reihe von Umgestaltungen. Im Laufe der Zeit wurde ein Kurhotel hinzugefügt, eine moderne Hydrotherapie-Abteilung eingerichtet und das Schwimmbad umgestaltet.Aus aller Welt kamen Heilung suchende Pilger angereist, und viele von ihnen brachten nach erfolgreicher Heilkur an der Wand des Badehofes Marmortafeln an, um ihren Dank für die Genesung auszudrücken. Die Trinkhalle des Bades wurde 1937 erbaut. Die erste komplexe Heilstätte (Tageskrankenhaus) von Budapest entstand 1979 im Lukács Heilbad. Bei der Modernisierung des Freibades 1999 wurde anstelle des bis dahin kaum genutzten sog. Schlammteiches ein Erlebnispool eingerichtet, mit einem Strömungskanal, Unterwasser-Sprudel, Nackenmassageduschen, in die Sitzbänke mit eingebauten Unterwasserstrahldüsen für Rückenmassagen, Whirlpool, Geysire, Sprudelbett und viele andere Neuheiten. Im zweiten Hof des Bades befinden sich zwei Schwimmbassins mit unterschiedlichen Wassertemperaturen, die auch mit Wasserfiltern und Umwälzpumpen ausgerüstet wurden.
Addresse: 1023 Budapest, Frankel Leó utca 25-29.
Phone: 00 36 1 326 1695
http://en.lukacsfurdo.hu/
RUDAS
Das Zentrum des heutigen Bades entwickelte sich zur Zeit der türkischen Besatzung im 16. Jahrhundert. Unter der Kuppel von 10 m Durchmesser, welche von 8 Säulen gestützt wird, befindet sich ein achteckiges Becken. Das Thermalbad kann seit 1936 nur von Herren besucht werden. Das therapeutische Schwimmbecken mit Sauna wurde 1986 erbaut.In der Trinkhalle des Bades kann man im Rahmen einer Trinkkur das Wasser der Quellen Hungária, Attila und Juventus trinken. Im Bad wird auch ein Tageskrankenhaus mit vollständiger physiotherapeutischer Abteilung betrieben.
Addresse: 1013 Budapest, Döbrentei tér 9.
Phone: 00 36 1 356 1010
http://en.rudasfurdo.hu/
SZÉCHENYI
Das Széchenyi Heilbad, das erste in Pest, ist heute einer der größten Badekomplexe Europas. Es verdankt seine Existenz dem Bergingenieur Vilmos Zsigmondy. Auf seine Initiative hin wurden erfolgreiche Tiefbohrungen im Stadtpark durchgeführt. Später, im Jahr 1881 wurde dort bereits ein temporäres „artesisches Bad“ betrieben, das jedoch immer weniger den Forderungen der Zeit entsprach. So wurde 1913 nach den Plänen von Győző Czigler das Széchenyi Heilbad erbaut. 1927 wurde es um ein Volksbad für Damen und Herren sowie ein Strandbad erweitert. Mitte der 60-er Jahre kam es zu weiteren Umgestaltungen, dabei wurden ein Gruppen-Thermalbad (nur mit Badeanzug benutzbar) und ein Tageskrankenhaus (komplexe Physiotherapie-Abteilung) eingerichtet. 1999 wurden die Bassins renoviert. Nun bietet das sog. Erlebnisbad unter anderenm bislang seltene Attraktionen, wie ein Strömungskanal, Unterwasser-Sprudel, Nackendusche und aus den Sitzbänken und Unterwasserstrahlmassagen.
Geöffnet jeden Tag von 6:00 bis 19:00
Address: 1146 Budapest, Állatkerti krt 11.
Phone: 00 36 1 363 3210
http://www.szechenyibath.hu/
DIE BUDAER BURG UND DIE MATTHIASKIRCHE
Mit den vielen Sehenswürdigkeiten, Museen, Straßen, Plätze, Restaurants, Cafés und Geschäfte mit einer einzigartigen Atmosphäre, die Budaer Burg und die gesamte Burgviertel sind die bekanntesten und häufigsten besuchten Sehenswürdigkeiten von Budapest. Der Königspalast, wo viele Kämpfe und Kriege im 13. Jahrhundert waren, ist das Symbol für Ungarn. die Matthias-Kirche (oder die Budaer Burg Hauptkrönungskirche) am Trinity (Holy Trinity)-Platz, ist einer der schönsten und bekanntesten katholischen Kirchen der Stadt. In dem Burgviertel befinden sich auch fünf Museen, mehrere Gebäude von historischem Interesse sowie Gedenkstätten und Theater. Die Fischer Bastei und der Platz vor der Nationalgalerie bieten einen atemberaubenden Blick auf der Donau.
DIE KETTENBRÜCKE
Die Kettenbrücke ist die erste Denkmal-Brücke der Hauptstadt, im Hintergrund mit der Budaer Burg bietet ein wunderbarer Anblick, der bereits viele Touristen nach Budapest lockte. Im Auftrag vom Graf István Széchenyi wurde die Brücke vom Planer William Tierney Clark entworfen und von Adam Clark von 1839 bis 1849 ausgeführt. Die Zerstörungen des Weltkrieges überlebte auch diese Donau-Brücke nicht, im Jahre 1949, zum 100. Jahrestag der Erstellung wurde sie neu aufgebaut. Auf den Tunnel der Budaer Seite kann man auch zu Fuß hinaufgehen, von hier hat man dann ein ausgezeichnetes Panorama auf die Donau. Die Kettenbrücke gehört auch zum UNESCO Weltkulturerbe.
PARLAMENT
Die Fassade des Parlaments besteht aus neogotischen Elementen, die ihre Charakteristik durch die zahlreichen Türme und Giebel bekommen. Das 268 Meter lange Gebäude, direkt am Donauufer gelegen, ist eines der Wahrzeichen Budapests. Als Vorbild diente der Palace of Westminster, Sitz des britischen Parlaments in London. Architekt des im neogotischen Stil errichteten Gebäudes war der Ungar Imre Steindl. Die Bauzeit verlief von 1885 bis. Mit seiner Höhe von 96 Metern ist es neben der St.-Stephans-Basilika das höchste Gebäude Budapests. Es besitzt 10 Innenhöfe, 13 Personen- und Lastenaufzüge, 27 Eingänge, 29 Treppenhäuser, 691 Räume (darunter mehr als 200 Räume für offizielle Anlässe und Empfänge) und 365 Türmchen. Das Parlamentsgebäude besteht aus drei Bereichen. Mittig angeordnet ist der beeindruckende Kuppelsaal, in dem die Stephanskrone mit den Reichsinsignien aufbewahrt wird. Nördlich und südlich davon befinden sich die Sitzungssäle und Räume für repräsentative Zwecke, sowie knapp 700 weitere Räume. Dazu gehören auch die Amtszimmer des Präsidenten der Republik, des Ministerpräsidenten und der Nationalversammlung.
DIE ST. STEPHANS- BASILICA
Die St.-Stephans-Basilika liegt am St.-Stephans-Platz im Stadtteil Pest und ist seit ihrer Einweihung im Jahre 1905 die größte Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest und Konkathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Esztergom-Budapest. Im Innern finden bis zu 8.500 Menschen Platz. Die in der Nähe der Kettenbrücke befindliche Kirche ist dem ersten christlichen ungarischen König István gewidmet. Ursprünglich wurde sie von Pesther Deutschen als St. Leopold Pfarrkirche errichtet, der Unterbezirk heißt noch heute Leopoldstadt. St. Leopold von Babenberg ist ein Gründer Oesterreichs. Im Eingangsbereich findet man eine Skulptur des heiligen Gellért mit seinem Schüler St. Emerich, Sohn Königs Stephan des Heiligen. Des Weiteren beherbergt die Basilika viele Glasmalereien, Gemälde und Skulpturen. Als erstes ungarisches Kirchengebäude erhielt sie durch Papst Pius XI. 1931 den Titel einer Basilica minor.[1] 1987 wurde sie als Teil der Donaupanoramas UNESCO-Welterbe.
ANDRÁSSY STRASSE
Die Andrássy Strasse ist die berühmteste, rund 2,31Kilometer lange Boulevardstraße in Ungarns Hauptstadt Budapest, welche die Innenstadt mit dem Stadtwäldchen bzw. dem Heldenplatz verbindet. Der Straßenzug wurde zusammen mit der unter der Straße verlaufenden Földalatti (älteste U-Bahnstrecke auf dem europäischen Kontinent) 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Als Planer und Architekten beauftragte man Miklós Ybl und István Linczbauer. Den einheitlichen Stil verdankt die Straße der gerade zu dieser Zeitepoche aufkommenden eklektischen Neorenaissance. Die Andrássy út lässt sich in drei Streckenabschnitte gliedern: Deák Ferenc tér – Oktogon: Allee mit Boulevardcharakter, geschlossene Bauweise mit 3 bis 4 stöckigen Zinshäusern, Oktogon – Kodály körönd: Geschlossene Bauweise, aber nicht mehr so hoch. Hier befinden sich auch zwei mit Bäumen gesäumte Nebenfahrbahnen, Kodály körönd – Hősök tere: Die Straße wird noch breiter und ist von Palästen und Villen sowie Gärten in offener Bauweise umgeben.
DER HELDENPLATZ
Auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest dominieren das Millenniums- und das Heldendenkmal, umgeben von der Kolonnade. Heldenplatz befindet sich im Stadtteil Pest. Der Heldanplatz wird oft zum Tor des Stadtwäldchen(Városliget) markiert. Der Heldenplatz ist Weltkulturerbe der UNESCO. Der Beschluß zum Bau dieses „Denkmals der Helden Ungarns“ wurde im Jahre 1896, zum 1000sten Jubiläum der ungarischen Landnahme, getroffen. Drei Jahre Später begannen die Bauarbeiten, welche erst 30 Jahr danach, nämlich 1929 abgeschlossen worden sind.Der Heldenplatz und die darauf befindlichen Denkmäler großer Persönlichkeiten, wurden von dem Architekten Albert Schickedanz und der Bildhauer György Zala entworfen und umgesetzt. Auf dem Platz befinden sich das Millenniumsdenkmal (Millenniumi emlékmű), das Heldendenkmal sowie die Kolonnade, ein halbkreisförmiges Gebilde aus Säulen. Das Millenniumsdenkmal ist das zentrale element des Platzes. Seine rund 40 Meter hohe Säule ist weit sichbar und trägt ganz oben das Abbild des Erzengels Gabriel.
DOHÁNY STRASSE SYNAGOGUE
Die Große Synagoge in der Dohány utca (‘Tabakstraße‘) ist eine nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Förster 1854-59 im maurischen Stil für die Pester jüdische Gemeinde errichtete Synagoge in Budapest. Sie folgte dem gemäßigten Ritus, der in Ungarn als Neolog (etwa ähnlich zum Konservativen Judentum) bezeichnet wird und ist mit rund 3000 Sitzplätzen Europas größte Synagoge. Die Synagoge hat Ähnlichkeiten mit der gleichzeitig von Förster in Wien geplanten Leopoldstädter Synagoge in der Tempelgasse, ist jedoch bedeutend größer. Beide Synagogen sind in einem „maurischen“ Stil gehalten, der hauptsächlich von der Alhambra in Granada, aber auch von der babylonischen und assyrischen sowie der islamischen Architektur Ägyptens und der Türkei beeinflusst ist. Auch war man der Meinung, der Bau sei dem antiken salomonischen Tempel ähnlich, besonders die beiden Türme lehnen sich an die beiden Säulen Jachin und Boas desselben an. Der vermeintlich orientalische Stil, eine Art „jüdische Gotik“, sollte somit auf eine orientalische Herkunft der Juden hindeuten.
DIE MARGARETENINSEL
Die Margareteninsel (Margit-sziget) ist die bekannteste Donauinsel in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Sie befindet sich im Stadtzentrum, zwischen den beiden Stadthälften Buda und Pest, und ist durch die Margaretenbrücke im Süden und durch die Árpádbrücke im Norden mit ihnen verbunden. Die Insel hat eine Länge von 2,5 km, eine Fläche von 0,965 km² und ist durch ihre ausgedehnten Parkanlagen sowohl bei Touristen als auch bei der Budapester Bevölkerung als Erholungsort bekannt und beliebt. Außer Taxis, Bussen und den Rikscha-ähnlichen Fahrrädern, sind Fahrzeuge auf der Insel verboten.
THE SPAS OF BUDAPEST
Budapest ist die größte und aufregendste Stadt Ostmitteleuropas, zu deren wohl berühmtesten Sehenswürdigkeiten die weltweit bekannten Bäder zählen. Die ungarische Hauptstadt trägt den Titel ‚Badestadt‘ seit knapp achtzig Jahren, aber gerade diese besonderen Gegebenheiten wurden schon vor zweitausend Jahren entdeckt und von Legionssoldaten des Römerreichs genutzt. Laut Aufzeichnungen der Stadt funktionierten seinerzeit 14 Bäder, deren Relikte auch heute noch in Óbuda zu sehen sind.Die auch noch heute existierenden Bäder in Budapest wurden hauptsächlich von Türken erbaut undseit rund fünfhundert Jahren funktionieren die Bäder Rudas, Rácz und Király. Damals wurde unsere Hauptstadt wegen der Wirkung des wohltätigen Heilwassers auch als Mekka der Rheumatiker bezeichnet. Unsere Wasser wirken heilsam bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und Kreislaufes sowie bei Frauenkrankheiten. Die Bäder, diesich größtenteils in der Mitte der Stadt befinden, werden von am Stadtrand erbauten Freibädern ergänzt, deren Besuch im Kreise der Budapester Bewohner seit den 1920-er Jahren ungebrochen beliebt ist.
GELLÉRT HILL AND THE CITADEL
Der Gellért Hügel mit der Citadella bietet eindeutig das beste Panorama von Budapest, 360 Grad! Man kann hier auch sehr gut den Unterschied zwischen Buda und Pest erkennen. Die Zitadelle war eine alte Festungsanlage der Habsburger, um von ganz oben einen strengen Blick auf die revolutionsfreudigen Ungarn zu haben. Die Freiheitsstatue stammt noch aus der sowjetischen Zeit und ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Vom Gellért Bad kann man loslegen und hinaufsteigen und dabei auch einen Besuch der Felsenkapelle abstatten.
SILVERLINE RIVER CRUISES
Möchten Sie gerne in Budapest sein, macht es besonders und unvergesslich? Es gibt keinen besseren Weg als eine elegante Flusskreuzfahrt in Budapest. Unsere Flusskreuzfahrt in Budapest ermöglicht es, die schönsten Teile der ungarischen Hauptstadt zu besichtigen. Budapest bietet ein einzigartiges Panorama mit Blick auf das Donauufer durch mehrere fließende Brücken. Das Panorama der Ungarischen Donau von der Margaretenbrücke bis zur Freiheitsbrücke ist Teil der UNESCO. Bei einem Besuch an Bord der Donau können Sie die bewaldeten Gebiete und Hügel von Buda mit der einzigartigen Matthiaskirche und der Fischerbastei bewundern. Auf der anderen Seite der Donau, genannt Pest, sehen Sie das schönste und bekannteste Gebäude von Budapest, das Parlament, das als drittgrößtes der Welt von Imre Steindl entworfen wurde.
TAXIPLUS
Taxis müssen einen Fahrpreiszähler haben, der eine Quittung ausstellen kann. Der berechnete Preis hängt von einer Pauschalgebühr sowie der zurückgelegten Entfernung und einer Wartezeit ab. Die Fahrpreis ist normalerweise günstiger, wenn Sie vorher bestellen. Versuchen Sie also nicht auf der Straße einen zu nehmen, die tendenziell überteuern.